Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?
Ratgeber

Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?

Wer sich einen neuen Fernseher anschaffen möchte, sieht sich mit einem Dschungel an Funktionen und Technologien konfrontiert. Du wünscht dir eine klare Übersicht? Und ein paar Empfehlungen? Ich helfe dir im Dickicht.

«Hallo zusammen, könnt Ihr mir weiterhelfen? Ich suche einen neuen TV, der hauptsächlich für Sportsendungen und Gaming genutzt wird. Welche Technologie ist im Moment am besten für diese Zwecke? Bin da langsam überfordert.»

Solche Fragen aus der Community lese ich häufig – und das überrascht mich nicht. Schliesslich ist es schon schwierig genug, die Funktionsweise von TV-Technologien verständlich zu erklären, ohne dabei in Fachchinesisch abzudriften. Doch ohne präzise Begriffe landet man schnell bei leeren Marketing-Floskeln, die kaum weiterhelfen. Das erlebe ich oft auch in Gesprächen mit Herstellern. Sie sagen: Wer sich im Fachhandel beraten lässt, wünscht sich schnelle Informationen und keine langen Vorlesungen – doch genau das führt häufig zu den altbekannten, letztlich nichtssagenden Schlagwörtern.

Hier möchte ich Abhilfe schaffen. Du suchst einen neuen Fernseher und weisst nicht, wie du die Recherche angehen sollst? Ich helfe dir – in drei leicht verständlichen, aber dennoch tiefgehenden Schritten. Am Ende findest du zudem meine persönlichen Empfehlungen für TV-Geräte.

Punkt 1: Es gibt zwei wichtige Bildtechnologien

Das Wichtigste vorweg, nämlich wie ein Fernseher funktioniert: Millionen von Pixeln formen zunächst das Bild. Danach sorgen Farbfilter für die passende Einfärbung. Schliesslich lässt ein Hintergrundlicht das fertige Bild erstrahlen.

Jedes Pixel besteht aus einem roten, grünen und blauen Subpixel. So entsteht der klassische RGB-Farbraum.
Jedes Pixel besteht aus einem roten, grünen und blauen Subpixel. So entsteht der klassische RGB-Farbraum.
Quelle: Grafik: Sven Mathis

Dass die Realität deutlich komplexer ist als die oben dargestellte Erklärung, muss dich an dieser Stelle nicht kümmern. Wichtig ist nur, dass es derzeit zwei Bildtechnologien gibt, die für dich von Bedeutung sind:

  1. LCD
  2. OLED

Kurz gesagt: Bei LCD-Fernsehern erzeugen die Pixel das Bild, und ein Hintergrundlicht – die sogenannten LEDs – bringt es zum Leuchten. Deshalb liest du in Verkaufsunterlagen oft von «LED-Fernsehern». In solchen Fällen handelt es sich eigentlich um LCD-Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung.

OLED-Fernseher funktionieren anders: Hier übernehmen die LEDs selbst die Rolle der Pixel. Sie erzeugen nicht nur das Licht, sondern auch das Bild, weshalb keine zusätzliche LED-Schicht benötigt wird. Diese Technologie wurde massgeblich vom südkoreanischen Hersteller LG salonfähig gemacht.

Punkt 2: Was ist besser – LCD oder OLED?

Die Faustregel lautet: LCD-Fernseher leuchten deutlich heller, während OLED-Fernseher das bessere Bild liefern. Das liegt vor allem an den perfekten Schwarzwerten, die typisch für OLED-Technologie sind. Sie sorgen für erheblich bessere Kontraste und dadurch für sattere, lebendigere Farben. In hellen Räumen sind daher LCD-Fernseher im Vorteil. In abgedunkelten Zimmern hingegen können OLED-Fernseher ihre Stärken voll ausspielen, weil die Helligkeit dort nur eine nachrangige Rolle spielt. Dazu reagieren OLED-Pixel technologiebedingt schneller als LCD-Pixel, was sie zu perfekten TVs zum Gamen oder für Sportsendungen macht.

«Ich schaue ohnehin meist abends fern, wenn es dunkel ist. Also werde ich mir definitiv einen OLED-Fernseher zulegen. Mal sehen, was das kostet ... Oh ...»

Ja, OLED-Fernseher sind nicht nur qualitativ überlegen, sondern in der Regel auch etwas teurer. Besonders in den mittleren Preissegmenten und im Einstiegsbereich. Daher werden nach wie vor deutlich mehr LCD-Fernseher verkauft als OLED-Geräte. Das wiederum führt dazu, dass Hersteller noch immer viel in die Forschung und Weiterentwicklung der LCD-Technologie investieren.

Die besten dieser neuen LCD-Fernseher findest du im hochpreisigen Segment, wo sie oft sogar teurer sind als OLED-Modelle. Wenn du bereit bist, mehr als 2000 Franken für einen Fernseher auszugeben, würde ich dir eher zu einem OLED-Gerät raten – es sei denn, du schaust überwiegend tagsüber oder in einem stark beleuchteten Raum fern.

Punkt 3: Quantum Dot und Mini LED – diese beiden Begriffe musst du dir merken

Zwei eher exotische Begriffe aus dem TV-Jargon muss ich dir auch noch näherbringen:

  1. Quantum Dot
  2. Mini LED

Die Quantum-Dot-Technologie wurde von Samsung populär gemacht, aber auch andere Hersteller wie Sony und LG nutzen sie. Bei ihnen heisst sie Triluminos (Sony) oder Nano Cell (LG). Grundsätzlich nehmen Quantum Dots das weisse LED-Hintergrundlicht auf und verändern dessen Farben – so, dass die Farben ihre Luminanz nicht einbüssen. Ihre «Strahlkraft», sozusagen. Stell dir vereinfacht gesagt vor, dass Quantum Dots die Kontrastwerte von LCD-Fernsehern verbessern – und seit Kurzem auch von OLED-Fernsehern. Gewöhnliche Farbfilter hingegen neigen dazu, die Leuchtkraft der Farben zu schwächen.

Die zweite technologische Entwicklung betrifft das Hintergrundlicht. Herkömmliche LEDs können (noch) nicht so klein gefertigt werden wie LCD-Pixel. Das führt dazu, dass vor einer LED Tausende von Pixeln angeordnet sind. Früher verursachte dies einen «Heiligenschein» um helle Objekte auf dunklem Hintergrund. Wenn zum Beispiel der Mond am Nachthimmel von seiner Hintergrund-LED angestrahlt wurde, leuchtete auch der Nachthimmel um den Mond herum mit.

So entsteht der Heiligenschein – sogenanntes Blooming.
So entsteht der Heiligenschein – sogenanntes Blooming.
Quelle: Grafik: Sven Mathis

Inzwischen ist es den Herstellern gelungen, immer kleinere LEDs zu entwickeln. Die neueste Generation misst nur noch wenige Mikrometer und trägt einen neuen Namen: Mini LED. Dadurch wird die Helligkeit pro Pixel deutlich präziser gesteuert als zuvor. Der Heiligenschein verschwindet zwar nicht vollständig, ist aber kaum noch wahrnehmbar. Ein positiver Nebeneffekt: Mit Mini LED verbessern sich auch die Kontrastwerte und damit die Farbwiedergabe von LCD-Fernsehern. Allerdings zählen Mini-LED-Fernseher zu den teuersten Modellen auf dem Markt – und ich persönlich bevorzuge immer noch OLED-Fernseher.

Welche TVs empfehle ich nun konkret?

Im Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern stelle ich häufig fest, dass bereits vor dem Kauf eine gewisse Vorliebe für einen bestimmten Hersteller besteht. Deshalb erscheint es sinnvoll, für jeden Hersteller Empfehlungen im hoch-, mittel- und tiefpreisigen Segment zu geben. So erhältst du eine Auswahl, die deinem Budget entspricht, und kannst die Fernseher auch qualitativ besser einordnen.

LG: Master of OLED

LG ist ein südkoreanischer TV-Hersteller, der im Fernsehmarkt eine bedeutende Rolle spielt. Seine grösste Errungenschaft ist es, seit 2016 OLED-Fernseher erfolgreich auf dem Massenmarkt etabliert zu haben. Bis heute beziehen fast alle Hersteller von OLED-Fernsehern ihre OLED-Panels von LG, darunter namhafte Marken wie Sony, Philips und Panasonic.

Die Spitzenklasse

LG OLED G4: Teuer? Ja, das ist er. Doch in meinem Test entpuppte sich der G4 als einer der besten Fernseher, die ich je gesehen habe. Besonders überrascht hat mich die Helligkeit des G4, die für einen OLED-Fernseher bemerkenswert ist. In Bezug auf die Spitzenhelligkeit wirken selbst einige LCD-Fernseher der mittleren Preisklasse im Vergleich veraltet. Die Farbtreue ist herausragend. Der Prozessor ist leistungsstark und überzeugt beim Hochskalieren von minderwertigen Quellen, die keine UHD-Auflösung bieten, wie etwa bei Live-TV und Sportübertragungen. Zudem kommen Gamer mit einem beeindruckend kurzen Input-Lag von lediglich 9,8 Millisekunden auf ihre Kosten. Es gibt nichts, was dieser Fernseher nicht kann.

LG OLED55G49LS (55", G4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED55G49LS

55", G4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65G49LS (65", G4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED65G49LS

65", G4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77G48LW (77", G4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED77G48LW

77", G4, OLED, 4K, 2024

LG OLED55G49LS (55", G4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED55G49LS

55", G4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65G49LS (65", G4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED65G49LS

65", G4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77G48LW (77", G4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED77G48LW

77", G4, OLED, 4K, 2024

Die Mittelklasse

LG OLED C4: Die C-Serie als Mittelklasse-Serie einzuordnen, ist eigentlich eine Unverschämtheit. Vor der Einführung der G-Serie stellte LG die C-Serie stets als sein Flaggschiff vor. Heute integriert LG in der C-Serie die beste Technologie des Vorjahres, bietet sie jedoch zu einem deutlich attraktiveren Preis an. Wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht, schneidet die C-Serie darum nahezu immer als Siegerin ab. Und ja, auch die C-Serie eignet sich hervorragend sowohl zum Anschauen von Filmen und Serien als auch zum Gamen. Der grosse Unterschied zur G-Serie ist das Fehlen der neuen Mikrolinsen-Schicht (MLA), die für OLED-Verhältnisse für sehr hohe Spitzenhelligkeiten sorgt. Die bleibt vorerst nur der G-Serie vorbehalten.

LG OLED55C47LA (55", C4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel G

LG OLED55C47LA

55", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65C47LA (65", C4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED65C47LA

65", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77C47LA (77", C4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED77C47LA

77", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED55C47LA (55", C4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel G

LG OLED55C47LA

55", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65C47LA (65", C4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED65C47LA

65", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77C47LA (77", C4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED77C47LA

77", C4, OLED, 4K, 2024

LG OLED B4: Die B-Serie richtet sich an jene, die aus Budgetgründen keinen teuren Fernseher kaufen möchten, aber dennoch hohe Ansprüche an die Bildqualität und eine Vorliebe für OLED haben. Sie unterscheidet sich von ihren grossen Brüdern durch ein etwas weniger helles Panel und einen leicht schwächeren Prozessor. Dies führt beispielsweise beim Gamen zu einem nur minimal höheren Input-Lag von 10,6 Millisekunden. Zudem verfügt die B-Serie, anders als in früheren Jahren, nun auch über ein 120-Hertz-Panel, was besonders für Gamer sehr wichtig ist.

LG OLED55B49LA (55", B4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel G

LG OLED55B49LA

55", B4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65B49LA (65", B4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED65B49LA

65", B4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77B49LA (77", B4, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

LG OLED77B49LA

77", B4, OLED, 4K, 2024

LG OLED55B49LA (55", B4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel G

LG OLED55B49LA

55", B4, OLED, 4K, 2024

LG OLED65B49LA (65", B4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED65B49LA

65", B4, OLED, 4K, 2024

LG OLED77B49LA (77", B4, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

LG OLED77B49LA

77", B4, OLED, 4K, 2024

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

LG QNED 86: Mit LGs QNED-Serie liegst du bei einem kleineren Budget genau richtig. Diese Fernseher sind mit Quantum-Dot-Technologie ausgestattet, was bedeutet, dass du einen soliden, hellen Fernseher mit guten Kontrasten erhältst. Zudem sorgt ein Mittelklasse-Prozessor fürs ordentliche Hochskalieren, während das 120-Hz-Panel das Gaming zu einem echten Vergnügen macht.

LG 55QNED86T6A (55", QNED86, LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

LG 55QNED86T6A

55", QNED86, LED, 4K, 2024

LG 65QNED86T6A (65", QNED86, LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

LG 65QNED86T6A

65", QNED86, LED, 4K, 2024

LG 75QNED86T6A (75", QNED86, LCD, 4K, 2024)
TV
Energielabel D

LG 75QNED86T6A

75", QNED86, LCD, 4K, 2024

LG 55QNED86T6A (55", QNED86, LED, 4K, 2024)
Energielabel E

LG 55QNED86T6A

55", QNED86, LED, 4K, 2024

LG 65QNED86T6A (65", QNED86, LED, 4K, 2024)
Energielabel E

LG 65QNED86T6A

65", QNED86, LED, 4K, 2024

LG 75QNED86T6A (75", QNED86, LCD, 4K, 2024)
Energielabel D

LG 75QNED86T6A

75", QNED86, LCD, 4K, 2024

Samsung: Gamechanger mit QD-OLED, aber auch sehr gute Mini-LED-TVs

Samsung stammt ebenfalls aus Südkorea und ist der unangefochtene Marktführer im TV-Verkauf – der grösste Fernseher-Hersteller der Welt. Interessanterweise hat Samsung lange Zeit OLED-Fernseher abgelehnt, weil sie als einzige deren Technologie für nicht ausgereift genug hielten. Seit zwei Jahren sind sie jedoch ebenfalls kräftig im Geschäft: mit QD-OLED, einer spannenden Weiterentwicklung der OLED-Technologie.

Die Spitzenklasse

Samsung QD-OLED S95D: Ein Blick in die Zukunft: QD-OLED. Samsung ist der erste und einzige Display-Hersteller, der OLED-Panels mit Quantum Dots produziert. Das führt zu besonders hellen und farbtreuen OLED-Fernsehern. Tatsächlich habe ich im Test noch nie einen helleren OLED-TV erlebt. Was mich jedoch wirklich umgehauen hat, ist die Anti-Reflektionsschicht: Selbst in meinem hellen Wohnzimmer waren kaum Reflektionen auszumachen, wodurch der S95D sogar LCD-Fernseher spielend in den Schatten stellt. Dank eines Input-Lags von nur 10,7 Millisekunden eignet sich der Fernseher zudem hervorragend für Gamer. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Samsung-TVs unterstützen das beliebte HDR-Format Dolby Vision nicht. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht könnten, sondern sie es einfach nicht wollen.

Samsung QE55S95D (55", S95D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel G

Samsung QE55S95D

55", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE65S95D (65", S95D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE65S95D

65", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE77S95D (77", S95D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE77S95D

77", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE55S95D (55", S95D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel G

Samsung QE55S95D

55", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE65S95D (65", S95D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE65S95D

65", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE77S95D (77", S95D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE77S95D

77", S95D, OLED, 4K, 2024

Samsung Mini LED QN95D: Samsung bewirbt auch diesen Fernseher als absolute Spitzenklasse. Ich habe ihn zwar selbst nicht getestet, dafür aber seine 2022er-Version. Daher kann ich dir mit grosser Sicherheit sagen, dass auch der QN95D ein hervorragender Fernseher für die meisten Anwendungen ist. Seine Stärken zeigt der TV besonders in hellen Räumen dank seiner sehr hohen Spitzenhelligkeit. Zudem sorgt das Mini-LED-Hintergrundlicht für bemerkenswert tiefe Schwarzwerte für einen LCD-TV, was ausgezeichnete Kontraste ermöglicht. Aber eines ist klar: Günstig ist er nicht.

Samsung QE55QN95D (55", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE55QN95D

55", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Samsung QE65QN95D (65", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE65QN95D

65", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Samsung QE75QN95D (75", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE75QN95D

75", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Samsung QE55QN95D (55", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE55QN95D

55", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Samsung QE65QN95D (65", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE65QN95D

65", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Samsung QE75QN95D (75", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE75QN95D

75", QN95D, NeoQLED, 4K, 2024

Die Mittelklasse

Samsung QD-OLED S90D Ähnlich wie bei der C-Serie von LG gilt auch hier: Den S90D als Mittelklassegerät zu bezeichnen, würde dem Fernseher nicht gerecht werden. Das Panel unterscheidet sich kaum vom S95D, und man braucht schon ein geschultes Auge, um den Helligkeitsunterschied zu erkennen. Ein für mich unwesentlicher Punkt ist, dass der S90D keine One-Connect-Box hat. Das ist eine separate Box mit allen Anschlüssen – ähnlich wie ein Receiver – die hinter dem Fernseher für weniger Kabelsalat sorgt. Das deutlich grössere Manko hingegen ist das Fehlen der wirklich beeindruckenden Anti-Reflektionsschicht. Wenn du damit leben kannst, bekommst du fast denselben Fernseher wie beim S95D – nur eben viel günstiger.

Samsung QE55S90DAE (55", S90D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel G

Samsung QE55S90DAE

55", S90D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE65S90D (65", S90D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE65S90D

65", S90D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE77S90D (77", S90D, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Samsung QE77S90D

77", S90D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE55S90DAE (55", S90D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel G

Samsung QE55S90DAE

55", S90D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE65S90D (65", S90D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE65S90D

65", S90D, OLED, 4K, 2024

Samsung QE77S90D (77", S90D, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Samsung QE77S90D

77", S90D, OLED, 4K, 2024

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Samsung QLED Q70D: In den vergangenen Jahren warb Samsung vor allem mit seinen QLED-Fernsehern – LCD-Fernseher mit Quantum-Dot-Farbfiltern. Wenn also ein Hersteller die Technologie so sehr perfektioniert hat, dass du selbst in dieser Preisklasse einen mehr als soliden Fernseher bekommst, dann Samsung. Worauf du bei diesem Modell aber verzichtest, ist lokales Dimmen. Die Schwarzwerte könnten daher besser sein, und bei hellen Objekten vor dunklem Hintergrund kann es zum oben beschriebenen Heiligenschein kommen.

Samsung QE55Q70D (55", Q70D, QLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

Samsung QE55Q70D

55", Q70D, QLED, 4K, 2024

Samsung QE65Q70D (65", Q70D, QLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

Samsung QE65Q70D

65", Q70D, QLED, 4K, 2024

Samsung QE75Q70DAT (75", Q70D, QLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel D

Samsung QE75Q70DAT

75", Q70D, QLED, 4K, 2024

Samsung QE55Q70D (55", Q70D, QLED, 4K, 2024)
Energielabel E

Samsung QE55Q70D

55", Q70D, QLED, 4K, 2024

Samsung QE65Q70D (65", Q70D, QLED, 4K, 2024)
Energielabel E

Samsung QE65Q70D

65", Q70D, QLED, 4K, 2024

Samsung QE75Q70DAT (75", Q70D, QLED, 4K, 2024)
Energielabel D

Samsung QE75Q70DAT

75", Q70D, QLED, 4K, 2024

Sony: Nimmt sich von anderen – und haut Google TV drauf

Sony kommt aus Japan und bezieht seine OLED-Panels von LG und seine QD-OLED-Panels von Samsung. Das klingt vielleicht nicht besonders aufregend, aber dafür ist Sony richtig gut darin, seine eigenen Prozessoren zu entwickeln. Und das ist entscheidend. Denn die Prozessoren sind das Gehirn des Fernsehers – und kein anderer Hersteller baut sie besser als Sony.

Die Spitzenklasse

Sony Bravia 9: Ein wirklich beeindruckender Mini-LED-Fernseher. Besonders hervorzuheben ist seine enorme Helligkeit – der mit Abstand hellste Fernseher, den ich je getestet habe –, die präzise Steuerung der Dimmzonen und die natürliche Farbwiedergabe, die ihn buchstäblich zu einem Highlight machen. Im Vergleich zur OLED-Konkurrenz zeigt der Bravia 9 bei der Farbtreue allerdings leichte Schwächen. Zudem sind tagsüber Reflexionen deutlich sichtbar, auch wenn die hohe Leuchtkraft des Displays das in den meisten Fällen gut ausgleicht. Der Prozessor kann hingegen voll überzeugen, vor allem bei der Bildoptimierung und im Gaming-Bereich. Google TV als Betriebssystem rundet das Ganze mit einer umfassenden und benutzerfreundlichen Smart-TV-Software ab.

Sony K-75XR90PAEP (75", Bravia 9, QLED, 4K, 2024)
Energielabel D

Sony K-75XR90PAEP

75", Bravia 9, QLED, 4K, 2024

Sony K-75XR90PAEP (75", Bravia 9, QLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel D

Sony K-75XR90PAEP

75", Bravia 9, QLED, 4K, 2024

PS: Der Bravia 9 ist schon das ganze Jahr über nur schwer lieferbar. Leider auch jetzt. Wir versuchen, das baldmöglichst zu ändern.

Die Mittelklasse

Sony Bravia 8: Gut möglich, dass Sony nicht ganz einverstanden ist, wenn ich den Bravia 8 als Mittelklasse-TV bezeichne. Tatsächlich ist es ein Modell aus Sonys OLED-Serie von 2024, aber kein Upgrade zum A95L, Sonys QD-OLED-Fernseher aus dem letzten Jahr. Den habe ich in meinem Test sogar als «König der Fernseher» betitelt. Im Vergleich zur C-Serie von LG ist der Bravia 8 allerdings etwas weniger hell und nicht ganz so gut kalibriert. Deshalb würde ich ihn keinesfalls zur Spitzenklasse zählen. Sowohl LGs C4 als auch Sonys Bravia 8 haben jedoch ein 120-Hertz-Panel und einen sehr tiefen Input-Lag, was für Gamer besonders wichtig ist. Hinzu kommen der typische, leistungsstarke Sony-Prozessor und Google TV. Und falls du dich dich das fragst: Einen echten Nachfolger zum A95L wird Sony wohl erst nächstes Jahr präsentieren.

Sony K-55XR80PAEP (55", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F
EUR2054,05

Sony K-55XR80PAEP

55", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony K-65XR80PAEP (65", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

Sony K-65XR80PAEP

65", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony K-77XR80PAEP (77", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E
EUR4402,71

Sony K-77XR80PAEP

77", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony K-55XR80PAEP (55", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
Energielabel F
EUR2054,05

Sony K-55XR80PAEP

55", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony K-65XR80PAEP (65", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
Energielabel E

Sony K-65XR80PAEP

65", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony K-77XR80PAEP (77", Bravia 8, OLED, 4K, 2024)
Energielabel E
EUR4402,71

Sony K-77XR80PAEP

77", Bravia 8, OLED, 4K, 2024

Sony Bravia 7: Wenn ich den Bravia 7, einen Mini-LED-Fernseher, als «kleinen Bruder» des Bravia 9 beschreiben würde, läge ich damit wohl nicht ganz falsch. Der Bravia 7 ist nämlich fast eine exakte Kopie, nur eben in allem ein bisschen abgespeckter. Dafür kostet er auch deutlich weniger: Weniger Dimming-Zonen, geringere Helligkeit, etwas weniger präzise Kalibrierung und ein etwas engerer Betrachtungswinkel. Für Gamer wichtig zu wissen: Der Fernseher hat ein 120-Hertz-Panel und einen akzeptablen Input-Lag von 17,6 Millisekunden.

Sony K-65XR70AEP (65", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel D

Sony K-65XR70AEP

65", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Sony K-75XR70AEP (75", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel D

Sony K-75XR70AEP

75", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Sony K-85XR70AEP (85", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel C

Sony K-85XR70AEP

85", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Sony K-65XR70AEP (65", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
Energielabel D

Sony K-65XR70AEP

65", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Sony K-75XR70AEP (75", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
Energielabel D

Sony K-75XR70AEP

75", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Sony K-85XR70AEP (85", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024)
Energielabel C

Sony K-85XR70AEP

85", Bravia 7, Mini-LED, 4K, 2024

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Sony FALD X85L: Im sogenannten Entry-Bereich hat Sony dieses Jahr nichts Neues vorgestellt. Deshalb erlaube ich mir, meinen absoluten Geheimtipp aus dem letzten Jahr noch einmal zu empfehlen: Sonys X85L. Kaum ein anderer Fernseher bietet ein Bild, das so scharf und kontrastreich wirkt, dass man kaum glauben kann, wie günstig das Gerät eigentlich ist. Dazu kommen ein – für Sony typisch – äusserst solider Prozessor, hervorragende Kontraste, Google TV mit integriertem Chromecast und ein überraschend kraftvoller Sound aus den integrierten Lautsprechern. Im Einsteigerbereich ist das definitiv mein Lieblings-TV.

Sony KD-55X85L (55", X85L, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Sony KD-55X85L

55", X85L, LED, 4K, 2023

Sony KD-65X85L (65", X85L, LCD, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Sony KD-65X85L

65", X85L, LCD, 4K, 2023

Sony KD-75X85L (75", X85L, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Sony KD-75X85L

75", X85L, LED, 4K, 2023

Sony KD-55X85L (55", X85L, LED, 4K, 2023)
Energielabel F

Sony KD-55X85L

55", X85L, LED, 4K, 2023

Sony KD-65X85L (65", X85L, LCD, 4K, 2023)
Energielabel F

Sony KD-65X85L

65", X85L, LCD, 4K, 2023

Sony KD-75X85L (75", X85L, LED, 4K, 2023)
Energielabel F

Sony KD-75X85L

75", X85L, LED, 4K, 2023

Philips: Der coole Sonderling mit Ambilight-Technologie

Ambilight ist das grosse Alleinstellungsmerkmal eines Philips-Fernsehers. Dabei werden LEDs auf der Rückseite des Panels eingebaut, die die Wand hinter dem Fernseher passend zum gezeigten Bild beleuchten. Das soll für mehr Immersion sorgen und sieht im Extremfall so aus. Aber auch abgesehen von Ambilight hat Philips wirklich tolle Fernseher zu bieten.

Die Spitzenklasse

Über den Philips OLED 909 kann ich nur in höchsten Tönen sprechen. Leider vertreibt Philips seinen Flaggschiff-Fernseher jedoch ausschliesslich über den stationären Fachhandel, weshalb ich an dieser Stelle keinen Link zum Produkt anbieten kann. Dennoch möchte ich erwähnen: Beim 909er-Modell kommt dasselbe Panel zum Einsatz wie bei LGs G4 (beide stammen aus den Fabriken von LG Display). Du kannst dir also zusammenreimen, wo wir in Bezug auf Preis und Qualität ungefähr stehen, auch wenn du wegen Ambilight vermutlich noch ein, zweihundert Franken dazurechnen musst.

Die Mittelklasse

Philips OLED 809: Ziehen wir den Vergleich mit LG gleich weiter. Während Philips’ OLED 909 in etwa der G-Serie von LG entspricht, kann man den Philips OLED 809 mit der C-Serie vergleichen. Interessanterweise verwenden beide Fernseher ein OLED-Evo-Panel, das aus derselben Fabrik stammt. Philips setzt allerdings auf seinen eigenen Prozessor, nutzt Google TV als Betriebssystem und begeistert – natürlich – mit dreiseitigem Ambilight. In diesem Fall dürften weniger der Preis oder die Qualität entscheidend sein, sondern vielmehr deine persönlichen Vorlieben in Bezug auf Ambilight und das Betriebssystem, die letztendlich deine Kaufentscheidung beeinflussen.

Philips 55OLED809/12 (55", OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel G

Philips 55OLED809/12

55", OLED, 4K, 2024

Philips 65OLED809/12 (65", OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Philips 65OLED809/12

65", OLED, 4K, 2024

Philips 77OLED809/12 (77", OLED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Philips 77OLED809/12

77", OLED, 4K, 2024

Philips 55OLED809/12 (55", OLED, 4K, 2024)
Energielabel G

Philips 55OLED809/12

55", OLED, 4K, 2024

Philips 65OLED809/12 (65", OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Philips 65OLED809/12

65", OLED, 4K, 2024

Philips 77OLED809/12 (77", OLED, 4K, 2024)
Energielabel F

Philips 77OLED809/12

77", OLED, 4K, 2024

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Philips PUS 8909: Philips nennt diesen Fernseher auch «The One». Einfach. Elegant. Clever. Finde ich. Dahinter steckt nämlich eine interessante Idee: Der «Eine» richtet sich nämlich an alle, die sich nicht mit technischen Details herumschlagen wollen, keine Lust auf stundenlange Recherchen haben und einfach nach «einem guten Fernseher, der alles Wichtige beherrscht aber nicht viel kostet» suchen. Voilà: The One unterstützt alle HDR-Formate, verfügt über ein für Gamer relevantes 120-Hz-Panel und hat sogar dreiseitiges Ambilight. Wer beim Prozessor oder der Bildqualität keine Wunder erwartet, wird hier happy.

Philips 50PUS8909/12 (50", PUS8909, LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel F

Philips 50PUS8909/12

50", PUS8909, LED, 4K, 2024

Philips 65PUS8909/12 (65", PUS8909, LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

Philips 65PUS8909/12

65", PUS8909, LED, 4K, 2024

Philips 75PUS8909/12 (75", PUS8909, LED, 4K, 2024)
TV
Energielabel E

Philips 75PUS8909/12

75", PUS8909, LED, 4K, 2024

Philips 50PUS8909/12 (50", PUS8909, LED, 4K, 2024)
Energielabel F

Philips 50PUS8909/12

50", PUS8909, LED, 4K, 2024

Philips 65PUS8909/12 (65", PUS8909, LED, 4K, 2024)
Energielabel E

Philips 65PUS8909/12

65", PUS8909, LED, 4K, 2024

Philips 75PUS8909/12 (75", PUS8909, LED, 4K, 2024)
Energielabel E

Philips 75PUS8909/12

75", PUS8909, LED, 4K, 2024

Ziehen wir ein Fazit

Für mich steht fest: Wenn es dir bei deinem neuen Fernseher hauptsächlich auf die Bildqualität ankommt, solltest du zu einem (QD)-OLED-Gerät greifen. Wenn du jedoch nicht mehr als 1000 Franken für einen grossen Fernseher ausgeben möchtest, wird es schwierig. In diesem Fall bleibt dir fast nur der Griff zu einem LCD-Fernseher, vor allem, wenn du eher tagsüber oder in hellen Räumen fernsiehst. Das heisst nicht, dass OLED-Fernseher bei viel Licht unbrauchbar wären. Vor allem nicht Samsungs S95D – im Gegenteil. Aber du wirst den Helligkeitsunterschied ziemlich schnell bemerken, wenn ein OLED- und ein LCD-Fernseher nebeneinander stehen.

Ich hoffe, dieser Ratgeber hat dir ein neues und besseres Verständnis für aktuelle Fernseher gegeben – oder dir zumindest eine grobe Idee davon vermittelt, welcher TV für dich der richtige sein könnte.

Titelbild: Christian Walker

161 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar