Ein Sport-Supplement hilft gegen das Covid-19-Erschöpfungssyndrom
4-12-2023
Kreatin ist eines der bei Sportlern am beliebtesten leistungssteigernden Nahrungsergänzungsmittel. Kann es auch gegen das Erschöpfungssyndrom nach einer Covid19-Infektion helfen?
Das post-virale Erschöpfungssyndrom ist eine neurologische Langzeiterkrankung. Früher als chronisches Erschöpfungssyndrom bekannt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass man unfähig ist an alltäglichen Aktivitäten teilzunehmen, was vorher problemlos möglich war. Die Symptome sind langanhaltend,dauern mehr als 6 Monate und sind mit Müdigkeit und nicht erholsamem Schlaf verbunden. Wie der Name sagt, wird es in Zusammenhang mit einer Virusinfektion gebracht [1]. Die Pandemie, verursacht durch ein Mitglied der Coronavirus-Familie, führte dazu, dass mehr Menschen an einem Erschöpfungssyndrom leiden. Bis zu 45% von COVID-19-Überlebenden sind vom Erschöpfungssyndrom betroffen [2-5]. Kann hier Kreatin Abhilfe schaffen?
Bevor ich diese Frage beantworten kann, muss ich zunächst etwas ausholen und erklären, was Kreatin eigentlich ist und wie es im menschlichen Körper funktioniert:
Was ist Kreatin überhaupt
1832 wurde Kreatin durch den Französischen Wissenschaftler Michel Eugène Chevreul als natürlich vorkommender Bestandteil von Fleisch entdeckt [6]. Kreatin kommt auch in Fisch vor [7,8] und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Muskeln. Mit 6.5 – 10 g/kg liefert der Hering am meisten Kreatin, während Lachs etwa 4.5 g/kg an Kreatin besitzt. Rindfleisch besitzt etwa gleich viel Kreatin wie Lachs [6].
Die Enzyme für die Herstellung von Kreatin findet man in der Leber, in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und in den Nieren. Biochemisch wird es durch drei Aminosäuren hergestellt und gelangt durch das Blut in die Muskulatur, wo mehr als 95% des verfügbaren Kreatins zu finden sind. Die restlichen Anteile von Kreatin sind in diversen Geweben zu finden, so unter anderem im Gehirn, den Augen, den Nieren, Dick- und Dünndarm und den Hoden [9-12].
Im Verlauf eines Tages werden etwa 2 g Kreatin synthetisiert und wieder verbraucht. Der Kreatinspeicher im Muskel kann zwischen 14 – 20 g/kg Muskeltrockenmasse betragen [13]. Der Abbau von Kreatin führt zu Kreatinin und wird wie auch Kreatin über die Niere aus dem Körper ausgeschieden. Kreatin wird durch den Magen-Darm-Trakt aktiv aufgenommen und gelangt über den Blutkreislauf ins entsprechende Gewebe [14]. Die Absorptionsrate von Kreatinmonohydrat – der am häufigsten verkauften Form von Kreatin – beträgt praktisch 100% [15]. Bereits 1992 zeigten Harris et al. [16], dass die Supplementierung von 20 bis 30 g/Tag, die über einzelne 5-g-Dosen verabreicht wurde, dass im Menschen der intramuskuläre Gehalt an Kreatin um bis zu 20% erhöht werden kann. Heute gehört Kreatin zu den am besten untersuchten und wissenschaftlich fundierten Nahrungsergänzungsmitteln am Markt [7,17].
Wie funktioniert Kreatin im Muskel?
Im Muskel wird Kreatin phosphoryliert [14]. Das heisst, dass eine Phosphatgruppe an Kreatin angehängt wird. Das nun entstandene phosphorylierte Kreatin wird nun Phosphokreatin genannt und spielt eine fundamentale Rolle im Stoffwechsel des Muskels. Phosphokreatin kann nämlich Adenosintriphosphat (ATP) herstellen und rezyklieren. Damit ein Muskel mechanische Arbeit verrichten kann, braucht er Energie und erhält diese in Form von ATP. ATP kann im Muskel über mehrere Stoffwechselprozesse hergestellt werden. So kann es durch den Abbau von Fettsäuren, Kohlenhydraten, Glykolyse oder Phosphokreatin gewonnen werden. Diese Stoffwechselprozesse laufen jedoch mit unterschiedlichen Produktionsraten ab. Während der Abbau von Fettsäuren am meisten ATP liefert, ist es auch der langsamste Prozess [18]. Im Gegensatz dazu kann über Phosphokreatin sehr rasch ATP synthetisiert werden, besitzt aber im Vergleich zum Fett- oder Kohlenhydratabbau eine geringere Kapazität [18]. Erhöht man nun den Phosphokreatingehalt im Muskel, wird die Kapazität zur Herstellung und Rezyklierung von ATP erhöht, was die Energiebereitstellung während des Trainings erhöht. Somit kann die mechanische Arbeit verlängert werden.
Und nun zurück zur eingangs gestellten Frage: Kann Kreatin auf Grund seiner Eigenschaften und Funktionen im Körper als Therapieform gegen das COVID-19-Erschöpfungssyndrom eingesetzt werden?
Mit Kreatin gegen Longcovid
Eine Forschungsgruppe rund um Slankamenac et al. [19] hat sich nun der Frage angenommen ob Kreatin gegen das Erschöpfungssyndrom nach einer Covid19-Infektion helfen kann und untersucht, was passiert, wenn man in einer doppelblinden randomisierten klinischen Studie mit Placebo oder Kreatinmonohydrat supplementiert. Hierzu rekrutierten die Forschenden 12 Patienten, die am COVID-19-Erschöpfungssyndrom litten. Die Kreatinmonohydratgruppe erhielt während 6 Monaten täglich 4 g Kreatinmonohydrat. Die Placebogruppe erhielt die entsprechende Menge als Inulin (Präbiotikum). Ausgewertet wurden die Müdigkeit, der Kreatingehalt im Gewebe, Patientenberichte, Gehzeit bis zur Erschöpfung und das Auftreten sowie der Schweregrad von Nebenwirkungen. Dies zu Beginn, nach 3 und 6 Monaten der Studiendauer.
Die Resultate
Der Kreatingehalt im m. vastus medialis (vorderer Oberschenkelmuskel) war in der Kreatinmonohydratgruppe signifikant höher (P < 0.01) im Vergleich zur Placebogruppe. Das traf ebenfalls auf den Kreatingehalt im Gehirn zu (P < 0.01). Weiter reduzierte Kreatin die Lungen- und Körperschmerzen in der Kreatinmonohydratgruppe und erhöhte die Konzentration. Ein Patient berichtete über leichte vorübergehende Übelkeit nach der Einnahme von Kreatinmonohydrat. Ansonsten wurden keine weiteren Nebenwirkungen rapportiert.
Kreatin ist nicht die eine Wunderwaffe gegen das COVID-19-Erschöpfungssyndrom. Es erhöhte jedoch die verfügbare Energie im Gewebe und linderte klinische Symptome des Syndroms. Daher kann die Supplementation mit Kreatinmonohydrat Linderung verschaffen und als sicheres Nahrungsergänzungmittel zur Bekämpfung des COVID-19-Erschöpfungssyndrom eingesetzt werden.
Referenzen
- Morris G, Berk M, Walder K, Maes M. The Putative Role of Viruses, Bacteria, and Chronic Fungal Biotoxin Exposure in the Genesis of Intractable Fatigue Accompanied by Cognitive and Physical Disability. Mol Neurobiol 2015 534. Springer; 2015;53: 2550–2571. doi:10.1007/S12035-015-9262-7
- Alkodaymi MS, Omrani OA, Fawzy NA, Shaar BA, Almamlouk R, Riaz M, et al. Prevalence of post-acute COVID-19 syndrome symptoms at different follow-up periods: a systematic review and meta-analysis. Clin Microbiol Infect. Elsevier; 2022;28: 657–666. doi:10.1016/J.CMI.2022.01.014
- Komaroff AL, Bateman L. Will COVID-19 Lead to Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome? Front Med. Frontiers Media S.A.; 2021;7: 606824. doi:10.3389/FMED.2020.606824/BIBTEX
- Premraj L, Kannapadi N V., Briggs J, Seal SM, Battaglini D, Fanning J, et al. Mid and long-term neurological and neuropsychiatric manifestations of post-COVID-19 syndrome: A meta-analysis. J Neurol Sci. Elsevier; 2022;434: 120162. doi:10.1016/J.JNS.2022.120162
- Simani L, Ramezani M, Darazam IA, Sagharichi M, Aalipour MA, Ghorbani F, et al. Prevalence and correlates of chronic fatigue syndrome and post-traumatic stress disorder after the outbreak of the COVID-19. J Neurovirol. Springer Science and Business Media Deutschland GmbH; 2021;27: 154–159. doi:10.1007/S13365-021-00949-1/TABLES/2
- Balsom PD, Söderlund K, Ekblom B. Creatine in Humans with Special Reference to Creatine Supplementation. Sport Med. 1994;18: 268–280. doi:10.2165/00007256-199418040-00005
- Kerksick CM, Arent S, Schoenfeld BJ, Stout JR, Campbell B, Wilborn CD, et al. International society of sports nutrition position stand: Nutrient timing. J Int Soc Sports Nutr. Journal of the International Society of Sports Nutrition; 2017;14: 1–21. doi:10.1186/s12970-017-0189-4
- Kreider RB, Kalman DS, Antonio J, Ziegenfuss TN, Wildman R, Collins R, et al. International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sport Nutr 2017 141. BioMed Central; 2017;14: 1–18. doi:10.1186/S12970-017-0173-Z
- Walker JB. Creatine: Biosynthesis, Regulation, and Function. Adv Enzymol Relat Areas Mol Biol. John Wiley & Sons, Ltd; 1979;50: 177–242. doi:10.1002/9780470122952.CH4
- Nash SR, Giros B, Kingsmore SF, Rochelle JM, Suter ST, Gregor P, et al. Cloning, pharmacological characterization, and genomic localization of the human creatine transporter. Receptors Channels. 1994;2: 165–174. Available: https://europepmc.org/article/med/7953292
- Sora I, Richman J, Santoro G, Wei H, Wang Y, Vanderah T, et al. The Cloning and Expression of a Human Creatine Transporter. Biochem Biophys Res Commun. Academic Press; 1994;204: 419–427. doi:10.1006/BBRC.1994.2475
- Guimbal C, Kilimann MW. A Na(+)-dependent creatine transporter in rabbit brain, muscle, heart, and kidney. cDNA cloning and functional expression. J Biol Chem. Elsevier; 1993;268: 8418–8421. doi:10.1016/S0021-9258(18)52891-X
- Harris RC, Hultman E, Nordesjö LO. Glycogen, glycolytic intermediates and high-energy phosphates determined in biopsy samples of musculus quadriceps femoris of man at rest. Methods and variance of values. Scand J Clin Lab Invest. Informa Healthcare; 1974;33: 109–120. doi:10.1080/00365517409082477
- Persky AM, Brazeau GA, Hochhaus G. Pharmacokinetics of the dietary supplement creatine. Clin Pharmacokinet. Adis International Ltd; 2003;42: 557–574. doi:10.2165/00003088-200342060-00005
- Rawson ES, Clarkson PM, Price TB, Miles MP. Differential response of muscle phosphocreatine to creatine supplementation in young and old subjects. Acta Physiol Scand. John Wiley & Sons, Ltd; 2002;174: 57–65. doi:10.1046/J.1365-201X.2002.00924.X
- Harris RC, Soderlund K, Hultman E. Elevation of creatine in resting and exercised muscle of normal subjects by creatine supplementation. Clin Sci. Portland Press; 1992;83: 367–374. doi:10.1042/CS0830367
- Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, et al. IOC Consensus Statement: Dietary Supplements and the High-Performance Athlete. Int J Sport Nutr Exerc Metab. Human Kinetics; 2018;28: 104–125. doi:10.1123/IJSNEM.2018-0020
- Sahlin K, Tonkonogi M, Söderlund K. Energy supply and muscle fatigue in humans. Acta Physiol Scand. John Wiley & Sons, Ltd; 1998;162: 261–266. doi:10.1046/J.1365-201X.1998.0298F.X
- Slankamenac J, Ranisavljev M, Todorovic N, Ostojic J, Stajer V, Ostojic SM. Effects of six-month creatine supplementation on patient- and clinician-reported outcomes, and tissue creatine levels in patients with post-COVID-19 fatigue syndrome. Food Sci Nutr. John Wiley & Sons, Ltd; 2023; doi:10.1002/FSN3.3597
Claudio Viecelli
Biologe
Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.