Garmin Vivofit 3
Productinformatie
Beoordelingen & Meningen
- ein Jahr Batterielaufzeit
- wasserdicht
- wackelige BT-Verbindung
- nerviger Verschluss
- unübersichtliche App
Der Vivofit will sportlichen Ehrgeiz wecken: Seine Tagesziele passt er dynamisch an den Nutzer an und es stehen in der App diverse Aktivitäten zum Tracken bereit. Die Synchronisation muss man von Hand starten, was nicht immer zuverlässig funktioniert, weil er gelegentlich die Verbindung zum Smartphone verliert.
- Superleichtes Design
- ?MoveIQ?-Feature erkennt Bewegungen automatisch
- Enorm lange Akkulaufzeit
- Kein eigenes GPS
Garmin geht mit seiner Vivofit-Kollektion in die dritte Runde. Das dünne austauschbare Armband kombiniert mit leichten 24 Gramm Gewicht ist auf der Haut kaum zu spüren. Zusätzlich gibt es einen Schließmechanismus, um Verlust vorzubeugen. Auch wenn der Bildschirm mit zehn mal zehn Millimetern sehr zierlich ist, kann man ihn problemlos ablesen...
Das Vivofit 3 hat eine Batterie, die laut Garmin ein Jahr hält und austauschbar ist. Sehr gut: Das Band merkt selbst, ob Sie laufen oder etwas Rad fahren - und honoriert das entsprechend. Das etwas kleine Display zeigt alle nötigen Daten, um die mit der Smartphone-App zu synchronisieren, ist jedoch ein Knopfdruck nötig.
- Hohe Genauigkeit
- Umfangreiche Apps
- Automatische Sport-Erkennung
- Laufzeiten von 365 Tagen
- Nur optionaler Pulsmesser
- GPS nur über Handy möglich
Mit dem Vivofit 3 überarbeitet Garmin seine erfolgreiche Fitness-Tracker-Reihe und bügelt alte Schwächen aus. Im Test überzeugt das Gerät mit genauen Messungen, umfangreichen Apps, Laufzeiten von bis zu einem Jahr und guter Ausstattung. Ein GPS-Modul ist aber nicht verbaut. Das beleuchtete Negativ-LCD-Display mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund ist gut ablesbar und rundet das positive Gesamtbild ab.