Philips 65OLED706 Ambilight (65", OLED706, OLED, 4K, 2021)

Philips 65OLED706 Ambilight

65", OLED706, OLED, 4K, 2021


Fragen zu Philips 65OLED706 Ambilight

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
BjörnS397

vor 2 Jahren

avatar
PhiliW

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Viel lässt sich da nicht machen, bei Netflix kann es je nach Belastung des ganzen Streaming Systems leider zu solchen Problemen kommen, da hilft oft der Neustart der App oder des TVs, danach geht es wieder. Betrifft auch andere Geräte, denn das ist ein generellese Problem wenn die Server am anderen Ende unter Last sind. Am TV liegt es in der Regel nicht.

avatar
Teslacorn

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich könnte mir das so lösen, ein schlankes kleines Gestell, oben eine Standfläche wo der TV Fuss drazfpasst und mit zwei Seitenteilen die gerade so hoch wie der Soundbar sind. Die Seitenteile dann auf die Füsse abstimmen. Vorsicht bei Soundbars die nach oben hin auch abstrahlen, da müsste der Soundbar dann vor dem TV stehen.

avatar
SaxerNick

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

"Bislang wurden nur drei Hauptvorteile der OLED806 gefunden. Die OLED706-Serie hat Ambilight auf drei Seiten und die OLED806 auf vier. Der OLED706 fehlt im Gegensatz zur OLED806 die CalMAN Ready Technologie. Außerdem sieht die Fernbedienung des OLED706 viel schlichter aus. Sie hat keine Aluminium-/Lederverkleidung. Außerdem sind die Füße des Fernsehers anders, obwohl sie in Größe und Position fast gleich sind. Wenn du also nicht davon träumst, deinen Fernseher automatisch zu kalibrieren (eine manuelle Kalibrierung ist immer noch möglich) und auf das 4-Wege-Ambilight verzichtest, dann ist der OLED706 wahrscheinlich eine gute Wahl für einen günstigeren Preis."

avatar
sutter.michi

vor 3 Jahren

avatar
Karuzo

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

kann ich so def. bestätigen, das Update vor Weihnachten hat z.B. die auto Regelung des eArc Anschlusses auf HDMI 2 gelöst. Nun ist auch Dolby Atmos mit meiner Sonos Arc möglich. Andere Probleme wie z.B. dass bei eingeschalteter Dolby Vision Benachrichtigung, Netflix immer mal wieder mit einem schwarzen Standbild ausfällt, wurde noch nicht behoben. Lässt sich aber durch das Deaktivieren der Dolby Vision & Atmos Benachrichtigung umgehen.

avatar
cyril.kuhny

vor 3 Jahren

avatar
iamgeronimo

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Laut was Hi-Fi schon "Auch für Gamer ist der 706 bestens gerüstet: Er verfügt über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, die ALLM, VRR und 4K@120fps unterstützen." https://www.whathifi.com/news/philips-oleds-get-pound500-discount-in-black-friday-tv-deal Auch hier sind sie da: https://www.displayspecifications.com/en/comparison/08791c3e3d

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Firmeware Update vom 17.12 released, nun kann Netflix via Apple TV in Dolby Vision & Atmos gestreamt werden - ohne ständig im TV-Menü eArc von "Aus" auf "Auto" umstellen zu müssen - weil das Sound-Signal verloren geht.

avatar
TotalSinnlos

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Leider steht nirgends welche HDMI Version verwendet wird, dann wäre es klarer. Es muss HDMI v2.1 sein für 4K@120Hz. Aber die Angabe 60Hz ist somit falsch. Datenblatt: https://www.download.p4c.philips.com/files/5/55oled706_12/55oled706_12_pss_deude.pdf

21 von 21 Fragen

Nach oben