Fujifilm X-T4
18 - 55 mm, 26.10 Mpx, APS-C / DXProduktinformationen
Serienaufnahme Bilder/s | 15 FPS |
Kameratyp | Systemkamera |
Kabellose Übertragung | Bluetooth, WLAN |
Bildsensor Format | APS-C / DX |
Speicherkartentyp | SD, SDHC, SDXC |
Artikelnummer | 12797950 |
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kamera» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 2.Nikon1,1 %
- 3.Canon1,2 %
- 4.Fujifilm1,7 %
- 5.RICOH1,8 %
- 6.Olympus1,9 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 7.Olympus13 Tage
- 7.OM System13 Tage
- 9.Fujifilm15 Tage
- 10.RICOH20 Tage
- 11.Canon21 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kamera» retourniert.
Quelle: Galaxus- 5.Canon4 %
- 6.Olympus4,3 %
- 7.Fujifilm5,1 %
- 7.Sony5,1 %
- 9.Nikon5,5 %

Wer sich für Retro-Design und -Bedienung begeistert, bekommt mit der Z fc eine sehr gute Kamera, die ähnliche Ergebnisse erzielt wie Fujis X-E4 und X-T30. Als erste Nikon Z-Kamera ist sie mit einem seitlich ausklappbaren Monitor ausgestattet. Die ältere Nikon Z 50 schneidet in unserem Test aber minimal besser ab und kostet nach Straßenpreisen 150 Euro weniger – sie bekommt damit den Preistipp...

Wer APS-C-Kameras vorzieht, ist bei Fuji richtig. Mit der X-T4 (26 MP, ca. 1700 Euro) haben die Japaner eines der besten Modelle mit dieser Sensorgröße im Angebot. Deutlich günstiger (knapp 1000 Euro) und mit dem gleichen Bildsensor ausgestattet ist die X-S10, die viele aus der X-T4 bekannte Funktionen mitbringt und mit ihrem großen Griff und dem Schwenkmonitor eigene Akzente setzt...

- Die Erneuerungen der X-T-Serie ist dank des Stabilisators, der höheren Akkuleistung und mehr geglückt. Die Testwerte zeigen, dass nicht nur die Handhabung gewinnt, auch die Bildqualität erreicht ein sehr hohes Niveau.
- Es ist nur eine Kleinigkeit, die auch Filmer betrifft: Der fehlende Audioausgang, der mittels beigefügtem USB-C-Kabel simuliert wird, ist ein Rückschritt. Denn das zusätzliche Kabel wird gern einmal vergessen.
Die Leistungen der Kamera bezüglich ihrer Bildqualität sind hervorragend. Hinzu kommt, dass Kritikpunkte an Fujifilm-X-Kameras hinsichtlich der Handhabung mit der neuen X-T4 Geschichte sind. Die wichtigsten Neuerung ist der integrierte Bildstabilisator, der aus dem Stand heraus mit den Top-Systemen anderer spiegelloser Systemmodelle konkurriert...

- Bildstabilisierter X-Trans-CMOS-4-Sensor
- Professionelle Bildqualität
- Präzises, schnelles AF-System
- Bis zu 15 Bilder pro Sekunde in Serie
- 4K-Videomodi
- reh- und schwenkbares Touchdisplay
Sehr gute wetterfeste Systemkamera. Für höchste Ansprüche. Mit sehr gutem elektronischem Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. Bestnote im Sehtest. Sehr guter Monitor zum Klappen (um 225 Grad) und Schwenken (um 180 Grad), schnelle Kamera, grundlegende Handgriffe funktionieren sehr einfach, viele Extras und Funktionen. Nachteil: sehr teuer.
Die Fujifilm X-T4 gewinnt das Duell gegen die Olympus OM-D E-M1 Mark III knapp dank besserer Bildqualität. Wenn Tempo und Robustheit Priorität haben, liegt die OM-D E-M1 Mark III vorn: Sie punktet mit einem schnelleren Autofokus, einem höheren Serienbildtempo und einer besonders großen Palette wettergeschützter Profi-Objektive.