Produktinformationen
Bewertungen & Meinungen
- Mesh-Funktionen
- Bedienung einfach
- zieht wenig Strom
- Mittelmäßiges WLAN-Tempo
- wenige Anschlüsse
Die Fritz Box 7530 hat wie der große Bruder 7590 ein Modem für schnelle Supervectoring-Anschlüsse, die WLAN-Leistung ist aber deutlich geringer. Weil sie zudem weniger Anschlüsse hat, eignet sich die Fritz Box 7530 eher für kleinere Haushalte mit wenigen Nutzern und Geräten.
Das Wi-Fi 6 kann die hohen Erwartungen nur zum Teil erfüllen. Die Fritz Box 7530 AX überflügelt den Vorgänger nur in einigen Punkten. Die WLAN-Reichweite und das USB-Tempo sind sogar niedriger. Sie lohnt sich also eher für kleine Wohnungen. Wer bereits die Fritz Box 7530 besitzt, kann sich den Umstieg auf das neue Wi-Fi-6-Modell schenken. Und für Spitzentempo muss es weiter die 7590 sein.
DSL-Kunden, die auf einige Anschlüsse und maximale WLAN-Performance verzichten können, sparen mit dieser kleineren Fritzbox 100 Euro. Erfreulich ist, dass es bei den Software-Funktionen keine Abstriche gibt.
- zahlreiche Heimnetz-, Telefonie und Smart-Home-Funktionen
- trotz Mittelklasse ausreichend Anschlüsse und USB-3.0
- zusammen mit Repeatern clevere Mesh-Funktionalität
- viele Einstelloptionen und verständliche Benutzeroberfläche
- zuverlässige Firmware-Pflege
Die Fritzbox 7630 ist AVMs Mittelklasse-Router, bietet aber dennoch eine gute Ausstattung: so schließt man bis zu sechs DECT-Telefone an und nutzt einen integrierten Anrufbeantworter. Die Rückseite zieren vier LAN-Ports, eine DSL-Buchse und ein USB-3.0-Anschluss.
Die auch im wörtlichen Sinne kleine Fritzbox 7530 ist eine gute Wahl für DSL-Kunden mit begrenztem Budget. Denn sie bietet fast alle Funktionen, die es auch bei den größeren und teureren Fritzboxen gibt.