

Streaming-Insider Teil 5: Pro-Tipps für Qobuz
Der Hi-Res-Service Qobuz ist einer der wenigen Hybrid-Dienste im Audiostreaming-Bereich. Er bietet nicht nur Streaming an, du kannst auch Musik kaufen. Welche Features der Dienst sonst noch bietet, erfährst du hier.
Bereits seit 2007 gibt es den Dienst Qobuz. Anders als viele seiner Mitbewerber stammt er nicht aus den USA, sondern aus Frankreich. Wie auch Tidal setzt der französische Dienst auf Hi-Res-Sound (24 Bit /192 kHz), also Profi-Klangqualität. Neben klassischem Streaming bietet Qobuz Hi-Res-Dateien auch zum Kauf an, sodass du die Musik besitzt, wenn du den Dienst kündigst. Die Qobuz-Betreiber verzichten auf eine kostenlose, werbefinanzierte Version ihres Abos und priorisieren die Bezahlung ihrer Künstler und Künstlerinnen. Unabhängige Gutachter schätzen den Verdienst bei Qobus auf 18,01 Euro pro tausend Streams (zum Vergleich: bei Spotify sind es circa 3,40 Euro pro tausend Streams).
Wie andere Streaminganbieter auch, bietet Qobuz Apps für Android, iOS, MacOS und Windows. Und die können weit mehr als nur Musik abspielen. Die fünf coolsten Funktionen zeige ich dir hier.
Redaktionelle Inhalte schauen / lesen
Ein cooles Feature für alle Musik-Enthusiasten und -Enthusiastinnen sind die redaktionellen Inhalte des Qobuz Magazins. Das Qobuz-Team betreibt Musik-Journalismus in verschiedenster Form: In der Rubrik «Artikel» werden Künstler, Alben und Musikrichtungen analysiert. «Interviews» geben dir spannende Einblicke in die Welt von Musikern, Produzenten und Branchenkennern. Unter «Kritiken» findest du fundierte Rezensionen neuer Alben, oft mit speziellen Empfehlungen für Audiophile. Die «Panoramas» bieten Musikgeschichten mit kulturellem und historischem Hintergrund. Entsprechend stellt das Team passende Lieder in Playlisten zusammen – ganz ohne Algorithmus. Sehr cool: das Format «one cover, one word». Hier werden Künstlern Alben-Cover vorgelegt und sie teilen in ein paar Sekunden mit, was ihre Gedanken und ihre Erlebnisse zu dem Album und den Künstlern dahinter sind.

Du findest die Inhalte, indem du in der App auf das Magazin-Icon tippst und dann oben die gewünschte Rubrik auswählst. Die Qobuz-Playlisten findest du unter «Entdecken» (etwas runterscrollen).
Booklet / Albuminfo
Qobuz stellt dir jede Menge Informationen zu Liedern, Künstlern und Alben zur Verfügung. Hier rede ich nicht nur von Komponisten, Labels oder Musikern – Qobuz erzählt auch die Geschichte eines Tracks oder Albums. Die Entstehung, die Inspiration dahinter und so weiter. Diese Informationen gibt es nicht zu allen Inhalten.

Du findest diese Infos, wenn du ein bestimmtes Lied hörst und den Player nach oben wischst. Da stehen dann die Optionen «Alle Credits» und «Informationen» zur Verfügung. Unter Letzterem findest du die Geschichte und weitere zusätzliche Informationen.
My weekly Q
Jeden Freitag kreiert Qobuz eine personalisierte Playlist für dich. Basierend auf deinem Hörverhalten stellt der Algorithmus eine Auswahl an Songs zusammen, die zu deinem Geschmack passen. Anders als andere Diensten passt Qobuz aber auf, dass die Playlist nicht einfach ein Querschnitt deiner «Hörwoche» ist, sondern aus grösstenteils neuen Songs besteht, die du nicht unbedingt gehört hast. Zudem mischt Qobuz die Playlist mit Künstlern und Künstlerinnen, deren Musik deinen Präferenzen entspricht, aber noch nicht so bekannt ist. So soll sichergestellt werden, dass du neue Musik kennenlernst.

Du findest «My weekly Q» auf der Startseite der App. Scrolle einfach nach unten, bis du das entsprechende Kapitel findest. Tippe dann darauf und die Playlist geht auf. Achtung: Falls sie dir gefällt, solltest du sie mit einem Tipp auf das Herz-Icon in deiner Bibliothek speichern. Ansonsten ist sie am nächsten Freitag weg und wird durch eine neue Zusammenstellung ersetzt.
Audioqualität anpassen
Qobuz bietet verschiedene Qualitätsstufen für Musik. Und zwar unabhängig davon, ob du diese streamen oder kaufen möchtest. Öffne in der Qobuz-App die Einstellungen, indem du auf das Zahnrad-Icon tippst. Wähle «Streaming» oder «Downloads», je nachdem, für welche Option du die Qualität einstellen möchtest. Wähle nun die entsprechende Qualität für WLAN oder mobiles Netz. Wählst du «Deaktiviert» aus, so werden gar keine Inhalte wiedergegeben. So kannst du zum Beispiel einstellen, dass keine Musik mehr heruntergeladen wird, wenn du nicht mit einem WLAN verbunden bist.
Wichtig: Beim Downloadkauf – mit dem du das File ohne Beschränkungen besitzt – bietet Qobuz teilweise auch andere Codecs an. Nähere Infos dazu findest du hier.
Was bedeuten die Qualitätsstufen?
Qobuz bietet vier Qualitätsstufen an. Die niedrigste ist «MP3 / 320 kbit/s». Dabei handelt es sich um eine komprimierte Datei im MP3-Format, welche eine Bitrate von 320 Kilobits pro Sekunde aufweist. Bereits diese Stufe bietet eine ordentliche, wenn auch nicht verlustfreie Qualität. Zum Vergleich: Bei Spotify ist das die höchste verfügbare Qualitätsstufe. Diese kannst du wählen, wenn du mit True-Wireless-Bluetooth-Kopfhörern verbunden bist und unterwegs Musik in guter Qualität hören möchtest.
Eine Stufe höher findest du «CD – 16-Bit / 44,1 kHz». Diese Einstellung bietet Qualität auf dem Niveau einer CD. Qobuz bietet hier den FLAC-Codec fürs Streaming an (Free Lossless Audio Codec). Diesen solltest du wählen, wenn du Qobuz mit kabelgebundenen High-End-Kopfhörern oder HiFi-Systemen nutzt. Kopfhörer, die sich eignen, wären zum Beispiel:
Wenn du auf kabellose Kopfhörer bestehst, brauchst du sowohl ein Smartphone als auch Kopfhörer, die den Codec aptX Lossless unterstützen.
Die höchste Stufe ist«Hi-Res – 24-Bit», wahlweise mit 96 kHz oder 192 kHz Sampling. Wenn du Musik auf dieser Stufe unterwegs hören möchtest (nicht alle Tracks auf Qobuz unterstützen diese), muss dein Abspielgerät zwingend mit einem externen Digital-Analog-Wandler (DAC) verbunden sein (USB-C-Adapter).

Hier einige geeignete Produkte:
Du verbindest den DAC mit einem kabelgebundenen Kopfhörer (in der Regel 3,5 Millimeter Klinke). Hier nutzt du einen Hi-Res-Kopfhörer. Hier einige geeignete Produkte:
Fehlendes Album melden
Qobuz bietet zwar auch moderne Hits, hat aber vor allem einen riesigen Fundus an Jazz, Blues oder eben auch klassischer Musik. Fehlt ein Album oder eine Aufnahme, kannst du dir das bei Qobuz wünschen! Tippe oben rechts auf das Zahnrad-Icon, danach auf «Fehlendes Album melden». Du wirst auf die Qobuz-Seite weitergeleitet und kannst dann Details über den Künstler und das Album eingeben, das du gerne hättest. Qobuz erhält die Anfrage und schaut dann mit dem entsprechenden Label, was sich machen lässt.

Welchen Dienst soll ich mir als nächstes anschauen? Schreibe es mir in die Kommentare!
Hier geht's zur Übersicht.
7 Personen gefällt dieser Artikel


Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.