News & Trends

Snapdragon 7 Gen 2: Mehr Power für Mittelklasse-Smartphones

Jan Johannsen
17-3-2023

50 Prozent mehr Leistung soll der Snapdragon 7 Gen 2 im Vergleich zum Vorgänger bieten – und weniger Energie verbrauchen. Qualcomms neuer Prozessor soll schon bald in Mittelklasse-Smartphones verbaut sein.

Qualcomm hat den Snapdragon 7 Gen 2 vorgestellt. Er besteht nicht nur aus dem Prozessor, sondern ist ein sogenanntes System-on-Chip (SoC). Mit ihm holt Qualcomm einige Premiumfunktionen in die Mittelklasse.

50 Prozent mehr Leistung, 13 Prozent weniger Stromverbrauch

Der Snapdragon 7 Gen 2 verfügt über acht Rechenkerne. Dabei handelt es sich um vier Effizienzkerne, drei Performance-Kerne und einen Prime-Kern. Je nach benötigter Leistung greift das SoC auf andere Rechenkerne zu. Der Prime-Kern erreicht eine Taktfrequenz von bis zu 2,91 Gigahertz.

Die CPU des Snapdragon 7 Gen 2 soll über 50 Prozent mehr Leistung liefern als beim Vorgänger. Die Adreno-GPU, die für Grafikberechnungen zuständig ist, soll ihre Performance verdoppelt haben. Gleiches gilt für die AI Engine, die für automatisierte Prozesse und Vorhersagen – also künstliche Intelligenz – zuständig ist. Der Stromverbrauch des gesamten SoC hat sich Qualcomm zufolge trotzdem um 13 Prozent verringert.

Schematischer Aufbau des Snapdragon 7 Gen 2.
Schematischer Aufbau des Snapdragon 7 Gen 2.
Quelle: Qualcomm

Bei Spielen optimiere der Snapdragon 7 Gen 2 seine Leistung unter anderen dadurch, dass er Inhalte im Vordergrund in voller Auflösung und die im Hintergrund in niedrigerer Auflösung berechnet.

Mit dem Snapdragon 7 Gen 2 können Smartphone-Hersteller Kameras mit bis zu 200 Megapixeln Auflösung verbauen. Er unterstützt RAW-Aufnahmen mit 18 Bit und kann im Lowlight-Modus bis zu 30 Fotos aufnehmen und zu einem Bild zusammensetzen.

Der Snapdragon 7 Gen 2 unterstützt mit seinem 5G-Modem X62 Downloadgeschwindigkeiten bis zu 4,4 Gbps. Dieser Spitzenwert dürfte aber ebenso theoretisch bleiben wie die 3,6 Gbps, die das SoC mit Wi-Fi 6E ermöglicht. Mit Bluetooth 5.3 unterstützt es ebenfalls den aktuellen Standard, inklusive aptX für verlustfreies Streaming von Musik.

Qualcomm zufolge sollen die ersten Smartphones mit dem Snapdragon 7 Gen 2 noch in diesem März vorgestellt werden. Namentlich nennt das Unternehmen Realme und die Xiaomi-Untermarke Redmi als erste Anbieter, die den neuen Prozessor verbauen.

Titelfoto: Qualcomm

13 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar