![](/im/Files/7/5/2/2/3/4/0/7/stable%20doodle%20teaser21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Mach's mit einer Kritzelei: KI-Tool «Stable Doodle»
Es gibt KI-Werkzeuge, die einen Erklärtext zur Erstellung eines Bildes benötigen. «Stable-Doodle» ist ein Tool, das aus einer schnellen Skizze neue Bilder generiert.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Während du dich bei anderen Bild-Generatoren für ein brauchbares Ergebnis mit langen Erklärungen rumschlagen musst, nutzt das neue KI-Werkzeug «Stable Doodle» dafür deine Skizze.
2022 veröffentlichte Stability AI das Programm Stable Diffusion. Bekannt wurde es durch die App Lensa, mit der du aus Selfies neue Bilder von dir erstellen kannst. Das habe ich damals für mein Titelbild eines KI-Artikels selbst ausprobiert.
Nun haben die Macher eine neue Variante des Tools veröffentlicht. Im Gegensatz zu Stable Diffusion kannst du in Stable Doodle nicht nur einen Text eingeben, sondern gleich eine Skizze anfertigen.
Die Oberfläche dafür ist schlicht gehalten: Du bekommst ein weisses Feld, in das du mit deinem Cursor reinkritzelst.
Für Fehler stehen Radiergummi und Zurück-Pfeil zur Verfügung. Anschliessend beschreibst du in einem Satz noch den Inhalt deiner Kritzelei und suchst dir nach Wunsch einen Stil aus. Von Realistisch und Comic bis Origami und Pixelart gibt es hier eine Menge Möglichkeiten.
![Erstelle eine Skizze von deiner Idee und lasse der KI freien Lauf.](/im/Files/7/5/2/2/3/2/9/3/Skizzenblock%20Stable%20Doodle.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Michelle Brändle
Zuletzt klickst du auf den Generate-Button und erhältst drei Outputs. Diese lassen sich herunterladen, wenn auch mit Wasserzeichen. In meinem Fall finde ich beachtenswert, dass die Proportionen meiner Skizze eingehalten werden. Ansonsten sehen die Bilder ziemlich komisch aus.
![Mein Teddy mit Krawatte kommt proportional gut hin.](/im/Files/7/5/2/2/3/2/9/4/stable%20doodle%20teddy%20bear.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Michelle Brändle
![Mein Origami-Pikachu ist irgendwie süss, aber irgendwie auch creepy.](/im/Files/7/5/2/2/3/2/9/8/origami%20pikachu%20stable%20doodle.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Michelle Brändle
Die Nutzung ist allerdings begrenzt. Nach ein paar Versuchen mit dem Tool möchte Stable Doodle, dass ich ein Konto mit einer Mailadresse erstelle – oder ich warte einen Tag und kann dann erneut Bilder kreieren lassen.
Stable Doodle ist nicht das einzige Tool, das Skizzen als Input. Noch einfacher gehalten, aber mit dem gleichen Konzept, arbeitet beispielsweise Scribble Diffusion. Die Ergebnisse sind durch das Einhalten von Proportionen meiner Skizzen auch hier eher lustig als wirklich gut.
![Das Ergebnis aus Scribble Diffusion aus meiner Cocktail-Kritzelei. Naja.](/im/Files/7/5/2/2/3/2/9/2/scribble%20diffuison%20cocktail.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Michelle Brändle
![Der Vergleich mit Stable Doodle. Die Ergebnisse überzeugen mich auch hier nicht.](/im/Files/7/5/2/2/3/2/9/1/stable%20doodle%20cocktail.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Michelle Brändle
Mit Animated Drawings kannst du anhand einer Charakterskizze eine Animation erstellen lassen. Das klappt per Hochladen deiner Zeichnung unter gewissen Vorgaben. Dort definierst du auch, wo jeweils Arme, Beine und Kopf sind.
Sei aber gewarnt: Du gibst den Unternehmen dieser öffentlichen Tools mit dem Hochladen deiner Bilder die Erlaubnis, diese für ihre Datenbanken zu nutzen. So trainierst du die KI mit deinen eigenen Werken und Ideen.
Titelfoto: Michelle Brändle![User Avatar](/im/Files/7/0/0/4/3/6/3/1/michelle_portrait_002.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/7/0/0/4/3/6/3/1/michelle_portrait_002.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los.