Extreme Optimisten sind einfach gestrickt
7-2-2024
Übermässig optimistische Menschen schneiden in kognitiven Tests schlechter ab als solche, die ihr eigenes Fortkommen realistischer oder sogar pessimistisch einschätzen.
Übermässig optimistische Menschen überschätzen die Wahrscheinlichkeit, mit der positive Ergebnisse eintreten – etwa, wie viel Geld sie verdienen oder wie lange sie leben werden. Hingegen unterschätzen sie das Eintreten negativer Umstände, zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, ein Alkoholproblem zu entwickeln. Eine solche rosarote Brille kann zu systematischen Entscheidungsfehlern und riskantem Verhalten führen. Chris Dawson von der University of Bath wollte wissen, warum trotzdem so viele Menschen zu dieser kognitiven Verzerrung neigen, und fand heraus: Geringe geistige Fähigkeiten führen zu mehr selbstschmeichelnden Vorstellungen.
Der Ökonom nutzte die Daten einer repräsentativen britischen Langzeitstudie und analysierte die Angaben von mehr als 36 000 Haushalten. Er verglich unter anderem die Erwartungen der Menschen an ihr finanzielles Wohlergehen mit ihrem tatsächlichen finanziellen Status und bezog zudem ihren Intellekt mit ein, darunter sprachliche Gewandtheit, flüssiges Denken, Zahlenverständnis und Gedächtnis. Er konnte übertriebenen Optimismus mit geringeren kognitiven Fähigkeiten in Verbindung bringen. Ausserdem war bei denjenigen, die die besten Werte aufwiesen, die Wahrscheinlichkeit für «Realismus» um 22 Prozent erhöht und die für «extremen Optimismus» um 35 Prozent reduziert. Auch neigten solche Probanden eher zu pessimistischen Erwartungen an die Zukunft.
Entscheidungen über wichtige finanzielle Fragen wie Investitionen, Beschäftigung oder Ersparnisse waren für diesen Effekt besonders anfällig und hatten mitunter schwerwiegende Folgen für den Einzelnen. Der Autor vermutet, dass intelligente Personen eher dazu in der Lage sind, automatisch-optimistische Reaktionen zu unterdrücken, wenn es um Existenzielles geht.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Originalartikel auf Spektrum.deTitelbild: © kieferpix / Getty Images / iStock (Ausschnitt) Extreme Optimisten überschätzen etwa, wie viel sie zukünftig verdienen oder wie lange sie leben werden. Eine solche rosarote Brille kann zu systematischen Entscheidungsfehlern führen.
Spektrum der Wissenschaft
Wissenschaft aus erster Hand
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.