

Das sind die neuen Sony WF-1000XM4
Sony zeigt seine neuesten Flaggschiff-Kopfhörer. Die WF-1000XM4 sind runder und kleiner als ihre Vorgänger. Dazu kommen sie mit verbesserten Funktionen.
Die Gerüchte der letzten Wochen sind wahr. Die neuen Sony-In-Ear-Kopfhörer sehen genau so aus, wie in verschiedenen Leaks vermutet. Unter dem Motto «Dein Sound. Sonst nichts.» geht Sony zu beginn vor allem auf das verbesserte Noise Cancelling ein.


Verbessertes aktives Noise Cancelling
Mit einem neuen, sogenannten Integrated V1-Prozessor will Sony führendes Active Noise Cancelling verbaut haben. Wie gut das wirklich ist, wird sich in den Reviews zeigen. Schon das Cancelling der Vorgänger, der WF-1000XM3 war aber sehr gut. Dieses will Sony nun nochmals verbessert haben. Neu soll auch eine automatische Wind-Lärm-Reduktion im Kopfhörer verbaut sein.
Obendrauf gibt es auch spezielle Ear-Tips, die für zusätzliches passives Noise Cancelling sorgen. Sie heissen Noise Isolation Earbud Tips und gleichen Comply-Foam-Aufsätzen. In einer neuen, aufgefrischten Version der Sony-Music-App kannst du sie dir ansehen und dich entscheiden, welche Tips die besten für dich sind.

Für guten Sound sorgen neue Driver-Units sowie die Bluetooth-Version 5.2 in kombination mit dem LDAC-Standard. Der verspricht Hi-res Audio, also eine beinahe verlustfreie Kompression.
Akkulaufzeit und Bedienelemente verbessert
Im Vergleich zum Vorgänger gibt Sony eine um zwei Stunden längere Akkulaufzeit an: von sechs Stunden geht’s neu auf acht Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling. Dieser Wert ist im Vergleich zur Konkurrenz hoch angesiedelt. Mit der Ladung aus dem Case sollen die Earbuds nochmals 16 Stunden weiter laufen.
Das neue Case lässt sich kabellos laden. Mittels Quick Charge gibt’s mit fünf Minuten Ladezeit eine Stunde Laufzeit. Sony betont zudem, dass dieses Case nun 40 Prozent kleiner sei, und dass sich der Deckel öffnen lässt, ohne dass das Case umfällt.

Bei den WF-1000XM3 war es erst nach einem Update möglich, die Lautstärke am Hörer zu verstellen. Dies geht nun von anfang an. Mittels Touch-Berührungen kann die Laustärke geändert werden. Obwohl die neuen Buds kleiner sind, kann mehr am Hörer gesteuert werden. Eine Geste kann noch frei in der App gesetzt werden. Das kleine, kupferfarbene Rädli am Hörer ist übrigens ein Mikrofon und dient nicht wie im Vorfeld von mir vermutet, um die Lautstärke oder das Noise Cancelling zu regeln.
Schwitzfest und mit praktischen, neuen Funktionen
Der Vorgänger war weder wasser- noch schweissfest. Die WF-1000XM4 sind nun IPX4-zertifiziert. Das heisst, sie sind gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Schwimmen geht zwar nicht, aber vollschwitzen kannst du sie ohne Bedenken.
Wie schon bei den grossen Over-Ear-Kopfhörern von Sony ist neu auch die Speak-to-Chat-Funktion integriert. Das heisst, der Kopfhörer erkennt deine Stimme, stoppt die Musik und stellt in den Ambient Sound um, so dass du dein Gegenüber trotz Buds im Ohr hörst. Wie die Funktion beim Mitsingen reagiert, wird sich zeigen.

Eine Unterstützung für Amazons Alexa und den Google Assistant soll von Anfang an dabei sein. Auch in der Schweiz, wie mir Sony auf Nachfrage mitteilt. Fürs schnelle Pairen stattet Sony die neuen Ohrhörer mit der Fast-Pair-Funktion von Android aus. Zudem können die kleinen Hörerli mit der Find-my-device-Funktion lokalisiert werden, wenn du sie verloren hast.
Eine gute Telefonier-Qualität, die bei vielen In-Ear-Kopfhörern zu wünschen übrig lässt, will Sony mittels Beamforming-Technologie sicherstellen.
Die Kopfhörer können ab sofort vorbestellt werden. Ausgeliefert werden sie gemäss Sony ab dem 11. Juni. Natürlich werden wir die Buds einem detaillierten Review unterziehen.
65 Personen gefällt dieser Artikel


Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.